Fachtag 2025
Downloads
Wir stellen die Präsentationen der Vorträge zum Download bereit.
Chemsex im Dialog Fachtag Halle PDF (PDF, 7.89 MB)
2025_Stop Spiking_Halle (PDF, 25.66 MB)
Freiwillig high, unfreiwillig hilflos: Chemsex verstehen, Spiking erkennen
Der Konsum von psychoaktiven Subtanzen im sexuellen Kontext, kurz „Chemsex“, sowie das sogenannte „Spiking“, das heimliche Verabreichen von Drogen, stellen wachsende Herausforderungen für Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Gesundheit, Prävention und Strafverfolgung dar. Beide Phänomene werfen wichtige Fragen zu Schutz, Aufklärung und Unterstützung, sowohl für Fachkräfte als auch für Betroffene auf.
Der Fachtag am Mittwoch, den 8.10.25 von 10:00 bis 15:30 Uhr bietet Fachvorträge von Expert*innen, sowie einen Raum für Informationen, Austausch und fachübergreifende Diskussionen. Das Projekt „Nightline“ wird sich mit seiner Arbeit und den bestehenden Herausforderungen im Nachtleben in Halle (Saale) vorstellen. Zudem ist die Aidshilfe mit einem Stand und Informationsmaterialien vertreten.
Die Gründe warum Menschen „Chemsex“ praktizieren sind vielseitig. Traumatische Erfahrungen auf Arbeit, in der Familie oder dem sozialen Umfeld können Stress auslösen. In manchen Fällen greifen die Adressat*innen zu Kompensationsstrategien, wie die Flucht in Sex und Drogen. Während die Menschen freiwillig Drogen konsumieren, um das sexuelle Erleben zu intensivieren, Probleme zu vergessen, das Selbstbewusstsein zu steigern und Hemmnisse in verschiedenen Sexualpraktiken abzubauen, werden neben den positiven Effekten körperliche, psychische und soziale Folgen zuerst nicht erkannt. Oft leiden Partnerschaften unter den Folgen und Betroffene riskieren ihren Arbeitsplatz und ihre körperliche Gesundheit aufgrund der, durch den außer Kontrolle geratenen Substanzmittelkonsum, entstandenen Probleme.
In den letzten Jahren ist das Thema „Spiking“ medial zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in unserer Beratungsstelle gab es Anfragen zu Aufklärungsmöglichkeiten und möglichen Handlungsstrategien. Die Referent*innen und die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion geben Einblicke in ihre Praxis und beleuchten einen adäquaten Umgang mit diesem Thema.
Programm
10:00 – 10:15 | Ankommen
10:15 – 10:30 | Eröffnung
Marcel Ecke I Einrichtungsleiter der drobs Halle
10:30 – 11:00 | Vortrag
Nightline
Das Party-Projekt stellt sich und seine Arbeit vor. Dabei geben die Kolleg*innen Einblicke in ihre praktische Arbeit und informieren über anstehende Herausforderungen und Vorhaben. Seit 2016 bietet die drobs Halle mit „Nightline“ ein begleitendes Partyprojekt und ist mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu ausgewählten Veranstaltungen als Ansprechpartner*innen direkt vor Ort, informiert, berät und begleitet.
11:00 – 12:00 | Vortrag Chemsex
Prakash Weigend I Aidshilfe Berlin
Prakash Weigend, geb. 1980, ist hauptberuflich Heilpraktiker für Psychotherapie, KISS-Trainer (Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum), Biotechnologe für Infektiologie & molekulare Medizin, Präventionist für MSM (Männer, die Sex mit Männern haben) und seit über 12 Jahren Influenzer und Veranstalter für Fetisch & BDSM in Berlin und Deutschland.
Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Aufklärung, dem Empowerment (Leben mit HIV, Hepatitis-C, Chemsex & Partydrogen-Safe Use u.a.), sowie in der psychosozialen Begleitung der queeren Szene in all seinen Arbeitsfeldern.
12:00 – 13:00 | Pause
13:00 – 14:00 | Vortrag Spiking
Pia Eigenstetter I Drug Scouts Leipzig
Heimliches Verabreichen von Drogen, das sogenannte „Spiking“, wird hauptsächlich im Partykontext als Gefahr für junge Menschen diskutiert. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Phänomen sowie Handlungsmöglichkeiten zwischen Prävention, Aufklärung und Unterstützung im Verdachtsfall.
Frau Eigenstetter ist seit 2017 Fachkraft (B.A. Soziale Arbeit) für akzeptierende Drogensozialarbeit im Projekt Drug Scouts (Leipzig). Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Substanzinfos, risikominimierendem Konsumverhalten, Peer-Education und sexualisierter Gewalt im Kontext von Drogenkonsum. In ihrer Arbeit verbindet sie niedrigschwellige Aufklärung mit einem empowernden Ansatz, insbesondere für junge Menschen in Party- und queeren Szenen.
14:00 – 15:15 | Podiumsdiskussion
Wir wollen uns mit Expert*innen aus unterschiedlichen Professionen heraus dem Thema „Spiking“ nähern und den facettenreich daliegenden Problemlagen Raum geben. Zudem sollen unsere Tagungsgäste die Möglichkeit bekommen Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu
beteiligen.
15:15 – 15:30 | Zusammenfassung und Ausklang
10:00 – 15.30 | Infostand
Aidshilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e.V.
Die Aidshilfe Halle steht als sexuelle Gesundheitsagentur allen Rat- und Hilfesuchenden bei Fragen, Sorgen und Problemen rund um das Thema sexuelle Gesundheit zur Seite. Sie bietet umfassende Informationen und unterstützt Betroffene im Leben sowie bei der Bewältigung mit HIV/AIDS. Zudem beratet sie zur Nutzung von PrEP und bietet Tests auf HIV an. Die Mitarbeitenden des Vereins stellen sich auf dem Fachtag mit einem Stand und Ansprechpartner*innen vor. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und informieren mit entsprechenden Materialien zu aktuellen Themen und Aufgaben.